Zum Inhalt springen
antireflux.info
  • Startseite
  • Prof. von Rahden
    • Lebenslauf
    • Originalarbeiten
    • Übersichten & Kommentare
    • Buchbeiträge
    • Vorträge Prof. von Rahden
  • FAQs
    • Werde ich nach EndoStim Explantation wieder Sodbrennen haben?
    • Welche leitliniengerechten konservativen Therapiemaßnahmen sollten ausgeschöpft sein, bevor eine operative Therapie in Betracht gezogen wird? (Checkliste)
    • Was soll ich tun, wenn in meinem Endoskopie-Befund “V.a. Barrett-Ösophagus” gestellt wird?
  • Haben Sie Fragen?
  • Videos
  • Patientenstimmen
  • Gästebuch
  • CHIRURGIE APPetizer Videos für Studierende
Menü Schließen
  • Startseite
  • Prof. von Rahden
    • Lebenslauf
    • Originalarbeiten
    • Übersichten & Kommentare
    • Buchbeiträge
    • Vorträge Prof. von Rahden
  • FAQs
    • Werde ich nach EndoStim Explantation wieder Sodbrennen haben?
    • Welche leitliniengerechten konservativen Therapiemaßnahmen sollten ausgeschöpft sein, bevor eine operative Therapie in Betracht gezogen wird? (Checkliste)
    • Was soll ich tun, wenn in meinem Endoskopie-Befund “V.a. Barrett-Ösophagus” gestellt wird?
  • Haben Sie Fragen?
  • Videos
  • Patientenstimmen
  • Gästebuch
  • CHIRURGIE APPetizer Videos für Studierende

Publikationen Blog Reflux

Hier finden Sie aktuelle Studienergebnisse zur Refluxkrankheit. Diese werden von Prof. Dr. Burkhard von Rahden, Reflux Spezialist aus Salzburg, in diesem Blog vorgestellt. Weiter erfolgt die kritische Bewertung. Das heißt die Ergebnisse werden zu den eigenen Konzepten in Bezug gesetzt.

  • Reflux: Operative Therapie bei Lungentransplantation
  • Schuckstörungen nach LINX Implantation
  • Welche Bedeutung hat die Breischluckuntersuchung in der Refluxdiagnostik?
  • Gehöre ich als Achalasie Patient zur COVID-19 Risikogruppe?
  • Implantation von biologischen Netzen bei großen Zwerchfellbrüchen (Oelschlager 2006 und 2011)

Kontakt

Privatordination Chirurgie
Prof. Dr. med. Burkhard von Rahden

Urlaub bis 21.8.22!
Adresse

Josef-Mayburger-Kai 114
5020 Salzburg

Ordinationszeiten:

nach telefonischer Vereinbarung

Terminvereinbarung:

Tel.: +43 (0) 677 63 62 00 02
täglich von 14:00 bis 19:00Uhr
(telefonisch oder per email)
e-mail: ordination@antireflux.info

Auch telefonische Beratungen sind durch die Salzburger Ärztekammer autorisiert

Informationen zu Krankheitsbildern

  • Funktionsdiagnostik jetzt in der Ordination
  • Viszeralchirurgie
    • Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltraktes
  • Refluxkrankheit/ Sodbrennen
    • Reflux: Definition & Klassifikation
      • Reflux: Medikamente als Ursache
    • Reflux: Pathophysiologie
    • Speiseröhre-Magen-Übergang: Anatomie & Funktion
    • Zwerchfellbruch (Hiatushernie)
    • Die normale Speiseröhrenfunktion in der hochauflösenden Manometrie (HRM)
    • Reflux: Diagnostik
    • Funktionsdiagnostik der Speiseröhre
    • Welche Bedeutung hat die Breischluckuntersuchung in der Refluxdiagnostik?
    • Reflux: Konservative Therapie
    • Reflux: Diätetische & Lifestyle Maßnahmen
      • Reflux: Wirksamkeit einer Anti-Reflux-Diät
        • Reflux: Die Anti-Reflux-Diät
    • Reflux: Medikamentöse Therapie
      • Reflux: Medikamentöse Therapie mit Alginaten
    • Hiatushernie: Hill-Klassifikation
    • Reflux: Operative Therapie – Verfahren
      • Reflux: Indikationen für operative Therapie
      • Fundoplicatio
        • Fundoplicatio: Wahl der Manschette
      • GERDX Endoplikatio
      • LINX Magnetband
      • EndoStim – Antireflux-Schrittmacher
      • Reflux: RefluxStop™ (Fa. Implantica)
  • Reflux: Wiederauftreten (Rezidiv) nach Fundoplicatio
  • Thoraxmagen: Definitionen, Begriffe, Klassifikation
    • Thoraxmagen: Operationsindikation
    • Thoraxmagen: Operative Versorgung
  • Magenentleerungsstörung
  • PPI Nebenwirkungen
    • PPI & Lungenentzündungen
    • PPI & Knochenbrüche
    • PPI & Clostridium difficile Durchfallerkrankung
    • PPI & Spontane Bauchfellentzündung
    • PPI & Demenz
    • PPI & Nierenentzündung
    • PPI & schwerer Magenesiummangel
    • PPI & Krebsentstehung
    • PPI & verminderte Wirksamkeit antiviraler (Hep. C) Therapie
  • Barrett-Ösophagus
  • Publikationen Blog Reflux
  • Achalasie: Definition und Begriff
    • Leidenswege der Achalasie-Patienten
    • Ösophagusmotilitätsstörungen/ Achalasie
    • Achalasie: Therapieziele
    • Achalasie: Diagnostik
    • Achalasie: POEM Operation
    • Achalasie: Gleichwertigkeit von POEM und LHM
    • Achalasie: Neues Experten Statement zum Reflux nach POEM
  • Achalasie im Kindesalter
  • Jackhammer-Ösophagus
  • Eosinophile Ösophagitis (EE)
    • Eosinophile Ösophagitis: Six-Food-Elimination-Diet
    • Eosinophile Ösophagitis: Studie Cortison vs. Plazebo
  • Divertikelkrankheit (Divertikulose/ Divertikulitis)
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
    • Colitis ulcerosa: Übersicht
      • Colitis ulcerosa: Krebsrisiko
      • Colitis ulcerosa: Leitlinien-Statements zur OP-Indikation
      • Colitis ulcerosa: OP-Indikationen
    • Morbus Crohn: Risikofaktor Rauchen
  • Gallenssteinleiden (Cholelithiasis)
  • Zenker-Divertikel
  • Rectusdiastase und Narbenhernie
  • Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom): Qualität der Operation
  • Leistenhernie: Weltweite Volkskrankheit
    • Leistenhernie: OP-Verfahren
  • Nebenschilddrüsenüberfunktion/ Hyperparathyreoidismus (HPT)
  • Nebennierentumoren
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom)
  • COVID-19 (Italien vs. China)
  • Gehöre ich als Achalasie Patient zur COVID-19 Risikogruppe?
  • Analfissur
  • Peritonealkarzinose bei Ovarialkarzinom: Neue hochrangige Studie
  • CHIRURGIE APPetizer Videos für Studierende
  • Warum Privatordination?
  • Adresse & Anfahrt
  • Datenschutzerklärung & Einwilligungen
  • Impressum & Haftungsausschluß
Copyright - OceanWP Theme by OceanWP