Der Begriff chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) wird für Erkrankungen mit chronischem Entzündungsprozess der Darmsschleimhaut oder der ganzen Darmwand verwendet. Die englische Entsprechung ist Inflammatory Bowel Disease (IBS).
Im wesentlichen handelt es sich um zwei Erkrankungen, die Colitis ulcerosa und der Morbus Crohn.
Colitis ulcerosa
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei der Colitis ulcerosa zunächsteinmal um eine Entzündung des Dickdarmes. Diese Entzündung nimmt immer ihren Ausgang im Enddarm und geht dann unterschiedlich weit in den Dickdarm hinauf. Der Entzündungsprozess ist auch immer kontinuierlich. Entzündungsfreie Schleimhautareale kommen nicht vor. Die Mitbeteiligung des Dünndarmes ist selten. Nur wenn der Entzündungsprozess aus dem Anfang vom Dickdarm in den Dünndarm “zurückgespült” wird, kann es zur Dünndarmbeteiligung kommen. Der Fachbegriff hierfür ist “Backwash-ileitis“.
Die Colitis ulcerosa ist prinzipiell heilbar, durch operative Entfernung des Dickdarmes (Kolektomie).
Morbus Crohn
Der Morbus Crohn ist zunächsteinmal eine Dünndarmerkrankung, kann aber in jeder Lokalisation (vom Mund bis zum Anus) auftreten. Der Entzündungsprozess betrifft nicht nur die Schleimhaut (wie bei der Colitis ulcerosa) sondern die ganze Darmwand. Anders ausgedrückt ist es ein “transmuraler” Entzündungsprozess. Chrakteristisch ist die Ausbildung sogenannte “Granulome”. Außerdem bildert der Morbus Crohn Fistelkanäle. Zuerst manifestiert sich der Morbus Crohn häufig
- als fistulierender Prozess im Bereich des Ende des Dünndarms und Anfang des Dickdarms (Fachbegriff: Ileocoecal)
- als fistulierender Prozess im Bereich des Anus
Selten ist der ausschließliche Dickdarmbefall (sog. Crohn Colitis).
Bei dem ileocoecalen Befall ist eine Operation mit Entfernung dieses Darmabschnittes oft geeignet den Entündiungsprozess für einge Jahre (manchmal auch langfristig) zum “Versiegen” zu bringen. Man spricht auch davon, dass die ileocoecale Entzündung “der Motor” der Erkrankung ist.
Literatur:
Übersichtsarbeit CED:
- Abraham C, Cho JH. Inflammatory bowel disease. N Engl J Med. 2009 Nov 19;361(21):2066-78. [PubMed] [Frei verfügbarer Volltext]
Aktualisierte deutschsprachige Leitlinie (DGVS) Colitis ulcerosa 2018
- Kucharzik T, Dignass AU, Atreya R et al., (2018) Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) AWMF-Register-Nr. 021/009. Z Gastroenterol 56: 1087–1169 [Engl. Abstract bei PubMed] [Frei zum Download verfügbarer Volltext bei DGVS]
Deutschsprachige Leitlinie (DGVS) Morbus Crohn 2014:
- Preiß JC, Bokemeyer B, Buhr HJ, Dignaß A, Häuser W, Hartmann F, Herrlinger KR, Kaltz B, Kienle P, Kruis W, Kucharzik T, Langhorst J, Schreiber S, Siegmund B, Stallmach A, Stange EF, Stein J, Hoffmann JC; German Society of Gastroenterology. [Updated German clinical practice guideline on “Diagnosis and treatment of Crohn’s disease” 2014]. Z Gastroenterol. 2014 Dec;52(12):1431-84. doi: 10.1055/s-0034-1385199. Epub 2014 Dec 4. [PubMed] [Frei zum Download verfügbarer Volltext]
Weitere Literatur Colitis ulcerosa:
- Danese S, Fiocchi C. Ulcerative colitis. N Engl J Med. 2011, 365(18):1713-25. [PubMed]
- Ungaro R, Mehandru S, Allen PB, Peyrin-Biroulet L, Colombel JF (2017) Ulcerative colitis. Lancet. 2017 Apr 29;389(10080):1756-1770. doi: 10.1016/S0140-6736(16)32126-2. [PubMed]
Weitere Literatur Morbus Crohn
- Torres J, Mehandru S, Colombel JF, Peyrin-Biroulet L. Crohn’s disease. Lancet. 2017 Apr 29;389(10080):1741-1755. [PubMed]
- Hinojosa J, Gisbert JP, Gomollón F, López San Román A. Adherence of gastroenterologists to European Crohn’s and Colitis Organisation consensus on Crohn’s disease: a real-life survey in Spain. J Crohns Colitis. 2012; 6: 763-70. [PubMed]