Das Risiko für Durchfallerkrankungen durch den Sporen-bildenden Problemkeim Clostridium difficile wird durch PPI Einnahme erhöht. Der Fachbegriff hierfür ist Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhoe (CDAD). Dass es sich um einen “Problemkeim” handelt steckt bereits im Namen: difficile (lat.) = schwierig.
Maximalform: Pseudomembranöse Kolitis
In Maximalausprägung bildet sich eine sogenannte Pseudomembranöse Kolitis (Spezialform der Dickdarmschleimhautentzündung), die bis zum Darmdurchbruch (Perforation) und der vollständigen Zerstörung des Dickdarmes (Nekrose/ Gangrän). Im Alltag einer chirurgischen Klinik sieht man dieses Krankheitsbild durchaus gelegentlich. Und die Erkrankung kann durchaus bis hin zur Erfordernis der Entferung des Dickdarmes (Kolektomie) und Anlage eines künstlichen Darmausgangen führen.
Krankheitsmechanismus: Säureunterdrückung spielt entscheidende Rolle!
Der Magensäure wird große Bedeutung für den Schutz gegen Clostridium difficile zugeschrieben (von Rahden et al., 2012). Die Säuresuppression unter PPI-Einnahme erhöht das Risiko für CDAD bei hospitalisierten Patienten, stellt also einen Risikofaktor dar. Also scheinen nicht nur die ehemals hierfür ausschließlich als Risikofaktor angenommenen Antbiotika verantwortlich zu sein.
“Studien-Splitter” PPI & CDAD
Southern et al., 2010, Surgery
In einer großen chirurgischen Serie von 3904 Patienten (Southern et al., 2010) nach bauchchirurgischen Operationen hatten 46 postoperativ eine CDAD erlitten. Diese 46 Patienten waren charakterisiert durch
- höheres Lebensalter
- häufigere Antibiotikaeinnahme
- mehr vorangegangenen Krankenhausaufenthalte
- häufigere PPI-Medikation
im Vergleich zum Kollektiv aller Patienten (28,3% im Vergleich zu 10,0%, p<0,001).
Howell et al., 2010, Arch Intern Med : CDAD hängt mit Grad der Säuresuppression zusammen
Eine andere Studie berichtet über ein sehr großes Kollektiv von 101.796 Patienten (Howell et al., 2010, Arch Intern Med). Diese waren während eines Zeitraums von 5 Jahren aus einer Klinik der Maximalversorgung entlassen worden. In der Arbeit wurde gezeigt, dass das Risiko für eine CDAD mit dem Level der Säuresuppression zusamenhängt – im Sinne einer “Dosis-Wirkung-Beziehung:
- 0,3% ohne Säuresuppression
- 0,6% bei H2-Blocker Einnahme (Antihistaminikum)
- 0,9% bei PPI-Einnahme 1mal täglich
- 1,4% bei PPI-Einnahme mehrmals täglich
Die Autoren der Arbeit nahmen auch eine Bereinigung der Daten für Begleiterkrankungen, Alter, Antibiotikaeinnahme vor. Hierdurch wurden die die Effekte der PPI-Therapie sogar noch deutlicher.
Fazit für die Praxis
Es wäre an der Zeit auch in der Klinik die PPI Einnahme kritischer zu hinterfragen. Das heißt: Auch PPI bedürfen einer Indikation. Es ist allerdings auch heute immer noch so, daß Patienten völlig unkritisch in der Klinik einen PPI erhalten. Aber auch im ambulanten Setting muss bei Diarrhoe auch die Säureblockierende Medikantion mit berücksichtigt werden.
Eine CDAD ist nämlich kein einfache Durchfallerkrankung. Die sogenannte pseudomembranöse Kolitis führt nämlich gelegentlich auch zur Erfordernis der chirurgischen Operation bis hin zur Entfernung des Dickdarmes (Kolektomie).
Übersichtsarbeiten
- von Rahden BHA, Scheurlen M, Filser J, Stein HJ, Germer CT. Neu erkannte Nebenwirkungen von Protonenpumpeninhibitoren Argumente Pro Fundoplicatio bei GERD?/ [Newly recognized side-effects of proton pump inhibitors. Arguments in favour of fundoplication for GERD?]. Chirurg. 2012 Jan;83(1):38-44. doi: 10.1007/s00104-011-2173-x. [PubMed] [Verlag]
Literatur
- Southern WN, Rahmani R, Aroniadis O, Khorshidi I, Thanjan A, Ibrahim C, Brandt LJ.Postoperative Clostridium difficile-associated diarrhea.Surgery. 2010 Jul;148(1):24-30. doi: 10.1016/j.surg.2009.11.021. Epub 2010 Feb 8. [Abstract PubMed] [Freier Volltext Download]
- Howell MD, Novack V, Grgurich P, Soulliard D, Novack L, Pencina M, Talmor D.Iatrogenic gastric acid suppression and the risk of nosocomial Clostridium difficile infection. Arch Intern Med. 2010 May 10;170(9):784-90. doi: 10.1001/archinternmed.2010.89. [Abstract PubMed]
Weitere Literatur
- Dial S, Alrasadi K, Manoukian C, Huang A, Menzies D. Risk of Clostridium difficile diarrhea among hospital inpatients prescribed proton pump inhibitors: cohort and case-control studies. CMAJ. 2004 Jul 6;171(1):33-8.
- Dial S, Delaney JA, Barkun AN, Suissa S. Use of gastric acid-suppressive agents and the risk of community-acquired Clostridium difficile-associated disease. JAMA. 2005 Dec 21;294(23):2989-95;
- Park et al., 2019, J Gastroenterol 54: 1052-1060
- Roughead et al. 2016, Expert Opin Drug Saf 15:1589-1595
- Ro et al. 2016, Gut Liver 10:581-586
- Barletta & Sclar, 2014, Crit Care 18:714
- Stevens et al., Pharmacoepidemiol Drug Saf. 20: 1035-1042
- Arriola et al., 2016, Infect Control Hosp Epidemiol. 37:1408-1417
- Deshpande et al., 2015, Infect Control Hosp Epidemiol. 36: 452-460
- Park et al., 2019, J Gastroenterol 54: 1052-1060
- Roughead et al., 2016, Expert Opin Drug Saf 15: 1589-1595
- Barletta et al., 2014, Crit Care 18:714
- Stevens et al., 2011, Pharmacoepidemiol Drug Saf. 20:1035-1042
- Deshpande et al., Infect Control Hosp Epidemiol. 36: 452-460
- Aseeri et al. 2008, Am J Gastroenterol 103:2308-2313
- Clooney et al., 2016, Aliment Pharmacol Ther. 43: 974-98
- Faleck et al., 2016, Am J Gastroenterol 111: 1641-1648
- Daniell, 2014, Am J Gastroenterol 109: 922.
- Leontiadis et al., 2012, Am J Gastroenterol. 107: 1020-1
- Kwok et al., 2012, Am J Gastroenterol. 107:1011-9.
- Janarthanan et al., 2012, Am J Gastroenterol
- Aseeri et al., 2008, Am J Gastroenterol 103: 2308-13
- Faleck et al., 2016, Am J Gastroenterol.
- Dial et al., 2006, CMAJ 175: 745-8
- Howell et al., 2010, Arch Intern Med. 170(9):784-90
- Southern et al., 2010, Surgery 148: 24-30
- McDonald et al., 2015, JAMA Intern Med. 175:784-91
- Freedberg et al., 2013, Am J Gastroenterol 108: 1794-1801
- Linsky et al., 2010, Arch Intern Med 170:772-8
- Kim et al., 2007, World J Gastroenterol. 2010 Jul 28;16: 3573-7
- Cadle et al. 2007, Am J Health Syst Pharm.;64:2359-63
- Lupse et al., 2013, J Gastrointestin Liver Dis 22:397-403
- Dos Santos-Schaller et al., 2016, Springerplus 5: 430.